Wie sich Welten trennen und finden

- Rotterdam hat für jeden etwas

Kilometer: ca. 5 - 100 km

 

Zeit: egal

 

Wetter: sonnig,  30°C

 

HeldIn: Ami fährt die Tour mit links


Heute wurden die 16 gerecht und ihren Vorlieben entsprechend geteilt:

Für die sportlich-ambitionierten stand als Herausforderung eine 42km-Tour (einfach) durch die Badlands des Rotterdammer Industriehafens zum Hafenmuseum Futureland zur Auswahl, während die Daheimgebliebenen via Onlinerecherche und Passantenbefragung ihren Arbeitsauftrag erfüllen konnten.

Darüber hinaus gab es noch Verkehrsbeobachtungen, Ideen für einen neuen Blog, Yoga, Shopping, Free Walking Touren, Wasserversorgungsketten und jede Menge Sonne bei 30°C.



Arbeitsauftrag:

 

1) Stellen Sie dar, wie der Hafen Rottersdams touristisch erschlossen ist.

2) Vergleichen Sie das Angebot der Port Authority (Quelle M1) mit der realen Umsetzung und beurteilen Sie diese.

3) Entwerfen Sie ein eigenes Konzept zur touristischen Erschließung des Hafens. Gehen Sie hierbei neben der Zielsetzung Ihres Konzeptes auch auf eventuelle Herausforderungen uSnd entsprechende Lösungsmöglichkeiten ein.

 

Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in Form einer Reportage (Text, Fotos und/oder Video).

 


Als Reportage (von lateinisch reportare = berichten, melden) bezeichnet man im Journalismus unterschiedliche Darstellungsformen, bei denen der Autor nicht vom Schreibtisch aus, sondern aus unmittelbarer Anschauung berichtet. [...]Während Nachricht und Bericht Distanz wahren, geht die Reportage nah heran und gewährt auch Beobachtungen und weiteren Sinneswahrnehmungen ihrer Protagonisten Raum.[1] [...]

Dem Reporter ist es – im Gegensatz zum Verfasser von Nachrichten oder Berichten – erlaubt, Fakten durch eigene Eindrücke zu ergänzen, die er – oft bei Anwesenheit am Ort des Geschehens – gesammelt hat. Idealerweise erzählt er, ohne dabei zu werten oder zu kommentieren, auch nicht durch Weglassen. Er beschränkt sich auf eine narrative Funktion, spricht überwiegend im Präsens und bewirkt dadurch, dass sich der Rezipient (Leser, Zuhörer oder Fernsehzuschauer) gut in die Situation hineinversetzen kann.

Beispiel: „Ein Haus hat gebrannt.“ Die Reportage beschreibt detailliert, wie es darin aussieht, und versucht, beim Rezipienten oder bei der Rezipientin „Kino im Kopf“ ablaufen zu lassen. Sie schildert die „versengten, schwarzen Treppengeländer, denen man nur schwer ansieht, dass sie aus Holz sind“.

Eine Reportage kann verknüpft sein mit Interviews und Kommentaren. Sie kann aus Texten, Fotografien (Fotoreportage) oder einer Kombination aus beidem bestehen. Letzteres ist die verbreitetste Form.

Quelle: Wikipedia: Reportage (Stand 24.August 2019) 



Gruppe 1

Tom

Jakob

Oskar

Niclas

--> Onlinerecherche

Gruppe 2

Carlotta

Amelie

Michelle

Cara

--> Interviews

Gruppe 3

Leon, Alina,

Yunus, Paul, Mustafa

Ami, Helen, Sophie

und Herr Bock

--> FuturEland